Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

mit Abkürzungen schreiben

  • 1 abkürzen

    (trennb., hat -ge-)
    I vt/i ( einen Weg) abkürzen take a short cut
    II v/t
    1. (Vorgang) shorten; abgekürztes Verfahren abridged process
    2. (Aufenthalt) cut short, shorten
    3. (Buch, Abhandlung etc.) condense, abridge
    4. (Rede, Rechte) curtail
    5. (Wort etc.) abbreviate, shorten
    * * *
    (Dauer) to cut short; to abridge;
    (Wort) to abbreviate; to shorten
    * * *
    ạb|kür|zen sep
    1. vt
    1)

    den Weg abkürzen — to take a short cut

    2) (= verkürzen) to cut short; Verfahren to shorten; Aufenthalt, Urlaub to cut short, to curtail
    3) (= verkürzt schreiben) Namen to abbreviate

    Kilohertz wird kHz abgekürztkilohertz is abbreviated to kHz, kHz is the abbreviation for kilohertz

    2. vi
    1) (= eine Abkürzung nehmen) to take a short cut; (Weg) to be a short cut
    2) (= verkürzt schreiben) to abbreviate, to use abbreviations
    * * *
    1) (to shorten (a word, phrase etc): Frederick is often abbreviated to Fred.) abbreviate
    2) (to take a short route or way: He cut through/across the park on his way to the office; A van cut in in front of me on the motorway.) cut
    3) (to make shorter than intended: He cut short his holiday to deal with the crisis.) cut short
    * * *
    ab|kür·zen
    I. vt
    1. (eine Kurzform benutzen)
    etw [durch etw akk/mit etw dat] \abkürzen to abbreviate sth [to sth]
    2. (etw kürzer machen)
    etw [um etw akk] \abkürzen to cut sth short [by sth]
    ein Verfahren \abkürzen to shorten a procedure
    II. vi
    1. (einen kürzeren Weg nehmen) to take a shorter route
    2. (mit Abkürzungen schreiben) to abbreviate
    * * *
    transitives, intransitives Verb
    1) (räumlich) shorten
    2) (zeitlich) cut short
    3) (kürzer schreiben) abbreviate ( mit to)
    * * *
    abkürzen (trennb, hat -ge-)
    A. v/t & v/i
    (einen Weg) abkürzen take a short cut
    B. v/t
    1. (Vorgang) shorten;
    abgekürztes Verfahren abridged process
    2. (Aufenthalt) cut short, shorten
    3. (Buch, Abhandlung etc) condense, abridge
    4. (Rede, Rechte) curtail
    5. (Wort etc) abbreviate, shorten
    * * *
    transitives, intransitives Verb
    1) (räumlich) shorten
    2) (zeitlich) cut short
    3) (kürzer schreiben) abbreviate ( mit to)
    * * *
    v.
    to abbreviate v.
    to abridge v.
    to cut short expr.
    to shorten v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > abkürzen

  • 2 noto

    noto, āvi, ātum, āre (aus *nōtus, dem alten Part. Perf. Pass. von nosco), I) kennzeichnen, bezeichnen, mit Kennzeichen versehen, durch Zeichen kenntlich machen, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: not. greges, Calp.: tabellam cerā, Cic.: vitia quaeque, kenntlich machen, Hor.: ova atramento, Colum.: chartam, beschreiben, Ov.: genas ungue, zerkratzen, Ov. – 2) übtr., bemerken, a) sich anmerken, bezeichnen, notat et designat oculis ad caedem unumquemque nostrum, Cic.: oculis sibi puellam, Ov. – b) als publiz. t. t., vom Zensor, den Namen eines röm. Bürgers wegen eines Vergehens im Protokolle mit einer tadelnden Bemerkung versehen, mit einem Tadel belegen, alqm furti et captarum pecuniarum nomine, Cic.: eos hāc subscriptione, Cic.: equitem ignominiā, Suet.: homines ignominiā notati, Cic.: a censoribus notatus, Aur. Vict. – m. Genet. (wegen), eques Romanus impolitiae notabatur, Gell. 4, 12, 2. – c) sich bemerkend unterscheiden, culta ab incultis, Liv. 27, 8, 18. – B) bildl.: 1) bezeichnen, a) übh.: res nominibus, Cic.: alqd verbis Latinis, ausdrücken, Cic.: res voce, Lucr. – b) den in einem Worte liegenden Begriff bezeichnen, ein Wort etymologisch erklären, Cic. top. 36. – 2) kenntlich machen, auszeichnen, alqm decore, Cic.: ita notata reliquisse, Cic. – 3) jmd. durch eine Anspielung mit Worten oder Gebärden bezeich nen, meinen, auf jmd. zielen, anspielen, alqm, Ov. met. 9, 261: senatum gestu, Suet. Ner. 39, 3. – 4) aufstechen, tadeln, rügen, rem, Cic.: verbis alqm, Cic.: alqm multa cum liberalitate, Hor.: quaeque Persius notat, Quint.: amor dignus notari, der Ahndung wert, die eine gerechte Rüge trifft, Hor. – m. Genet. = einer Sache zeihen, alqm temeritatis, Augustin. epist. 197, 5. – II) zeichnen, durch Zeichen darstellen, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) im allg., schreiben, litteram (einen Brief), Ov.: verba, Ov.: nomina, Ov.: libellos, Mart.: absol., notat et delet, Ov. – b) insbes., mit Abkürzungen schreiben, notando consequi, Quint.: notata, non perscripta erat summa, Suet. – 2) übtr.: a) kurz aufzeichnen, anmerken, bemerken, caput, Cic.: legem, Nep.: debet vacare etiam locus, in quo notentur quae etc., Quint. – b) anführen, bemerken, anzeigen, res singulas, Cic.: enumerare et notare naturas vinorum, Plin. – c) wahrnehmen, beobachten, bemerken, cantus avium, Cic.: fumum, Curt.: fontem, Curt.: arma procul, Val. Flacc.: lacrimas alcis, Sen.: in porticu gregem cursorum, Petron.: sibi Ascylli fugam, Petron.: genus, durch Beobachtung feststellen, Cic.: quod ex vultu notari poterat, Curt.: m. dopp. Acc., si quos insignes (auffallend) aut aliquā parte membrorum inutiles notaverunt, Curt. 9, 1 (5), 25. – m. folg. Acc. u. Infin., ne ducem circumire hostes notarent, Liv. 7, 34, 15: quem cursitare ac ne cubiti quidem mensuram progredi proverbio Graeco notatum est, Suet. Tib. 38. – absol., notante omni exercitu, Suet. Aug. 96, 1. – d) eine Bemerkung machen, bemerken, anmerken, von einem Schriftsteller, annalibus notatum est m. folg. Acc. u. Infin., Plin. 8, 131: Proculus apud eum notat mit folg. Acc. u. Infin., Ulp. dig. 3, 5, 9 (10). – B) bildl., merken, dicta memori pectore, Ov.: dicta mente, Ov.

    lateinisch-deutsches > noto

  • 3 Abkürzung

    Abkürzung, I) im allg., s. Verkürzung. – II) insbes., die Ersparnis von Worten u. Silben in Rede u. Schrift: compendium. – nota (das [25] äußere, sichtbare Schriftzeichen der Abkürzung, namentl. ein Zeichen für ein ganzes Wort). – mit Abkürzungen schreiben, notare (Ggstz. perscribere): mit Abkürzungen etw. nachschreiben, per compendia excipere alqd; notis excipere alqd, sehr schnell, velocissime (mit Zeichenschrift).

    deutsch-lateinisches > Abkürzung

  • 4 noto

    noto, āvi, ātum, āre (aus *nōtus, dem alten Part. Perf. Pass. von nosco), I) kennzeichnen, bezeichnen, mit Kennzeichen versehen, durch Zeichen kenntlich machen, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: not. greges, Calp.: tabellam cerā, Cic.: vitia quaeque, kenntlich machen, Hor.: ova atramento, Colum.: chartam, beschreiben, Ov.: genas ungue, zerkratzen, Ov. – 2) übtr., bemerken, a) sich anmerken, bezeichnen, notat et designat oculis ad caedem unumquemque nostrum, Cic.: oculis sibi puellam, Ov. – b) als publiz. t. t., vom Zensor, den Namen eines röm. Bürgers wegen eines Vergehens im Protokolle mit einer tadelnden Bemerkung versehen, mit einem Tadel belegen, alqm furti et captarum pecuniarum nomine, Cic.: eos hāc subscriptione, Cic.: equitem ignominiā, Suet.: homines ignominiā notati, Cic.: a censoribus notatus, Aur. Vict. – m. Genet. (wegen), eques Romanus impolitiae notabatur, Gell. 4, 12, 2. – c) sich bemerkend unterscheiden, culta ab incultis, Liv. 27, 8, 18. – B) bildl.: 1) bezeichnen, a) übh.: res nominibus, Cic.: alqd verbis Latinis, ausdrücken, Cic.: res voce, Lucr. – b) den in einem Worte liegenden Begriff bezeichnen, ein Wort etymologisch erklären, Cic. top. 36. – 2) kenntlich machen, auszeichnen, alqm decore, Cic.: ita notata reliquisse, Cic. – 3) jmd. durch eine Anspielung mit Worten oder Gebärden bezeich-
    ————
    nen, meinen, auf jmd. zielen, anspielen, alqm, Ov. met. 9, 261: senatum gestu, Suet. Ner. 39, 3. – 4) aufstechen, tadeln, rügen, rem, Cic.: verbis alqm, Cic.: alqm multa cum liberalitate, Hor.: quaeque Persius notat, Quint.: amor dignus notari, der Ahndung wert, die eine gerechte Rüge trifft, Hor. – m. Genet. = einer Sache zeihen, alqm temeritatis, Augustin. epist. 197, 5. – II) zeichnen, durch Zeichen darstellen, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) im allg., schreiben, litteram (einen Brief), Ov.: verba, Ov.: nomina, Ov.: libellos, Mart.: absol., notat et delet, Ov. – b) insbes., mit Abkürzungen schreiben, notando consequi, Quint.: notata, non perscripta erat summa, Suet. – 2) übtr.: a) kurz aufzeichnen, anmerken, bemerken, caput, Cic.: legem, Nep.: debet vacare etiam locus, in quo notentur quae etc., Quint. – b) anführen, bemerken, anzeigen, res singulas, Cic.: enumerare et notare naturas vinorum, Plin. – c) wahrnehmen, beobachten, bemerken, cantus avium, Cic.: fumum, Curt.: fontem, Curt.: arma procul, Val. Flacc.: lacrimas alcis, Sen.: in porticu gregem cursorum, Petron.: sibi Ascylli fugam, Petron.: genus, durch Beobachtung feststellen, Cic.: quod ex vultu notari poterat, Curt.: m. dopp. Acc., si quos insignes (auffallend) aut aliquā parte membrorum inutiles notaverunt, Curt. 9, 1 (5), 25. – m. folg. Acc. u. Infin., ne ducem circumire hostes notarent, Liv. 7, 34, 15: quem
    ————
    cursitare ac ne cubiti quidem mensuram progredi proverbio Graeco notatum est, Suet. Tib. 38. – absol., notante omni exercitu, Suet. Aug. 96, 1. – d) eine Bemerkung machen, bemerken, anmerken, von einem Schriftsteller, annalibus notatum est m. folg. Acc. u. Infin., Plin. 8, 131: Proculus apud eum notat mit folg. Acc. u. Infin., Ulp. dig. 3, 5, 9 (10). – B) bildl., merken, dicta memori pectore, Ov.: dicta mente, Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > noto

  • 5 abkürzen

    ab|kür·zen
    vt
    etw [durch etw/mit etw] \abkürzen to abbreviate sth [to sth]
    etw [um etw] \abkürzen to cut sth short [by sth]
    vi
    1) ( einen kürzeren Weg nehmen) to take a shorter route
    2) ( mit Abkürzungen schreiben) to abbreviate

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > abkürzen

  • 6 consequor

    cōn-sequor, secūtus sum, sequī, beifolgen, d.i. mitfolgen, nachfolgen, nachgehen, nachkommen, I) im allg.: 1) eig.: a) im guten Sinne: una earum interea propere praecucurrit nuntians nunc me venisse; ego eius videndi cupidus rectā consequor, Ter.: comitibus non consecutis, Cic. – m. Acc., alqm vestigiis (auf dem Fuße), Cic.: alqm continuo, strenue, Plaut.: alqm clanculum usque ad fores, Plaut. – u. (im Bilde) v. Lebl., hominem consequitur aliquando, numquam comitatur divinitas, folgt nach (= wird ihm nachmals zuteil), Curt. 8, 5 (19), 16. – b) als Verfolger nachfolgen, nachsetzen, consequuntur equites nostri, ut erat praeceptum, invaduntque, Hirt. b. G.: consecutis hostibus strenue, Curt. – m. Acc., c. statim Hasdrubalem, Liv.

    2) übtr.: a) der Zeit nach unmittelbar folgen, erfolgen, eintreten, v. Zeitabschnitten usw., tempus praeteritum, instans, consequens, Cornif. rhet.: is annus, qui consequitur, Cic.: omnes anni consequentes, Cic.: proximo, altero, tertio, denique reliquis consecutis diebus, Cic.: in illo tempore civitatis, quod post mortem Caesaris consecutum est, Cic.: tamen afficior summo dolore eiusmodi tempora post tuam profectionem consecuta esse, ut etc., Cic. – v. Ereignissen, Zuständen, haec cum dixisset silentium est consecutum, Cic.: vere ei mortem eam est auguratus, quae brevi consecuta est, Cic.: quodsi non est mors consecuta (bei Krankheit), Cels. – m. Acc., quia libertatem pax consequebatur, Cic.: has tam prosperas res consecuta est subita commutatio, Nep.: quam crudelitatem sera paenitentia consecuta est, Curt. – v. Pers., et consecutus Sallustium Livius Tibullusque et Naso, Vell.: hunc Cethegum consecutus est aetate (der Zeit nach) Cato, Cic.: ille me in tribunatu liberorum iure praecessit, ego illum in praetura sum consecutus, Plin. ep. – b) einer vorhergehenden Ursache als Wirkung unmittelbar folgen, auf etw. unmittelbar erfolgen, von etw. die unmittelbare Folge sein, aus etw. unmittelbar entspringen, von etw. die Ursache (Quelle) sein, α) übh., necesse est consilia consequi consimilia, Ter. – m. ab od. ex u. Abl., rebus ab ipsis consequitur sensus, Lucr.: ex quo illud naturā consequi, ut communem utilitatem nostrae anteponamus, Cic. – m. Acc. dessen, worauf etw. folgt od. erfolgt usw., quam eorum opinionem magni errores consecuti sunt, Cic.: quod dictum magna invidia consecuta est, Nep.: ex quo fit, ut pudorem rubor, terrorem pallor et tremor et dentium crepitus consequatur, Cic. – β) logisch folgen, die logische Folge sein, si igitur, quod primum in conexo est, necessarium est, fit etiam, quod consequitur, necessarium, Cic. – m. Acc. dessen, worauf etw. folgt usw., qui autem ex eo cogi putat, ne ut sedeamus quidem aut ambulemus voluntatis esse, is non videt, quae quamque rem res consequatur, was von jedem die Folge sei, Cic. – c) einem sich vorgesetzten Wege od. Ziele (einer Ansicht, einer Vorschrift, einem Vorbilde) gleichs. nachgeben, etw. streng verfolgen, streng einhalten, sich streng od. getreulich an etw. halten, etw. streng befolgen, einer Sache sich streng befleißigen, c. mediam consilii viam, Liv.: c. suum quoddam institutum, Cic.: exilitatem de industria, Cic. – quem (Chrysippum) Diogenes Babylonium consequens partum Iovis disiungit a fabula, Cic.

    II) prägn., nachkommen = jmd. od. etw. einholen, ereilen, erreichen, 1) eig.: a) im guten Sinne (s. Fabri Liv. 24, 20, 2): interim reliqui legati sunt consecuti, Nep.: Aureliā viā profectus est; si accelerare volent, ad vesperam consequentur, Cic. – m. Acc., tu nihilo minus, si properaris, nos consequere, Cic.: alcis litteras prope consecutum esse, Liv.: c. in itinere proficiscentem ad mercatum quendam, Cic.: c. Ephesi regem, Liv.: si statim navigas, nos Leucade consequere, Cic. – v. Lebl., Scipionem litterae consecutae sunt, Caes.: animalia minuta, quae non possunt oculi consequi, Varr. – b) als Verfolger (bes. als milit. t. t.), priusquam alter, qui nec procul aberat, consequi posset, Liv. – m. Acc., c. fugientem, Liv.: longe progressum equitem (v. Tiger), Mela: reliquas copias Helvetiorum, Caes.: reliquos omnes equitatu, Caes.: hos in Algido, Liv. – columbam pennis (v. Geier), Verg.: alqm pedibus, Ov. – u. (im Bilde) habeo certam viam atque rationem, quā omnes eorum conatus investigare et consequi possim, aufspüren u. hinter sie (ihnen auf die Sprünge) kommen kann, Cic. I. Verr. 48.

    2) übtr.: a) übh. etw. erreichen, α) v. Pers. als Besitz, Erfolg usw., mit od. ohne Zutun (Streben) etw. erreichen, erzielen, erlangen, gewinnen, davon haben, sich aneignen, sich zu eigen machen, gew. etw. Erwünschtes, cuius rei tantae tamque difficilis facultatem consecutum esse me (erstrebt od. erzielt zu haben) non profiteor; secutum esse (darnach gestrebt oder gezielt zu haben) prae me fero, Cic.: nos ea, quae consecuti sumus, his studiis et artibus adeptos esse, quae etc., Cic.: facere omnia voluptatis causā, etiam si eam non consequare, aut non dolendi, etiam si id assequi nequeas, aut eorum, quae secundum naturam sunt, adipiscendi, etiam si nihil consequare, Cic.: ut brevi consecutus (sich zu eigen gemacht, gelernt) quae insinuaverat grammaticus, Treb. Poll. XXX tyr. 28, 2. – u. so c. quaestum, Cic.: opes quam maximas, Cic.: potentiam, Cic.: laudem egregiam, Cic.: amplissimum nomen, Cic.: honores amplissimos, Cic.: eum magistratum (verst. consulatum), Cic.: eloquentiam, Cic.: meritum cognomen Pii, Vell. – m. ab u. Abl., quasi ab eo (a populo Romano) facilius ob eam causam dignitatem quam volunt consequantur, Cic. – m. ex u. Abl., aliquid ex ea (verst. exercitatione corporis laboriosa) commodi c., Cic.: fructum amplissimum ex rei publicae causa, Cic.: ex rei publicae causa mihi quidem molestam, sibi gloriosam victoriam consecutus est, Cic. – m. per u. Akk., omnia per senatum ( neben assequi per populum), Cic.: per haec et per eos cibos, qui extenuant, idem se consequi dicunt, Cels. – m. Abl. (durch), dominationem non vi c., sed suorum voluntate, Nep.: c. tantam gloriam duabus victoriis, Nep.: nemo, qui fortitudinis gloriam consecutus est insidiis et malitiā, laudem est adeptus, Cic.: magnam laudem et a summo viro et ab exercitu consequebare equitando, iaculando, omni militari labore tolerando, Cic.: quantum notando consequi poterant (pueri), durch Abkürzungen (im Schreiben) sich aneignen konnten, Quint.: nihil adeo arduum sibi esse, quod non virtute consequi possent, Caes.: ut reiciendis voluptatibus maiores alias consequantur, Cic.: hoc (diesen Punkt, so viel) illo initio consecutus, Cic. – m. in u. Abl., si quid in dicendo consequi possum, Cic.: c. gloriam in rebus bellicis, Quint.: multum in eo (dabei), Nep. – m. ut od. ne u. Konj., mit u. ohne vorhergeh. allgemeines Objekt (hoc, id), zB. hoc c., ut ne etc., Cic. ep. 1, 2, 4: u. c., ut etc., Liv. 4, 51, 3. Vell. 2, 124, 4: quo consequebatur, ut etc., Cels. 7, 26. no. 3: vix per matrem consecutus, ut etc., Suet. Tib. 12, 1: per quae si consequi potuimus, ut etc., Cels. 3, 19: non consecutus esset docendo, ut etc., Quint. 8, 3, 3: hic Cicero consequitur, ne etc., Quint. 9, 2, 62. – absol. m. ex u. Abl., quibus ex rebus largiter erat consecutus, hatte er reichlichen Nutzen erreicht, sah er sich reichlich belohnt, Auct. b. Afr. 72, 6: od. m. Abl. (durch), non quod minore numero militum consequi difficile factu putaret, sed ut etc., das Gelingen des Handstreichs, Auct. b. Alex. 30, 3. – selten (wie auch ἀπολαύειν) etwas Unerwünschtes, einen Nachteil erzielen, davon haben, zu genießen haben, c. sinisteritatis atque malignitatis famam, Plin. ep.: perverse dicere homines perverse dicendo facillime consequi, Cic.: u. m. ut u. Konj., ita consequi medicum, ut hominem crudeliter iugulet, Cels. 1. praef. p. 7, 36 D. – β) v. glücklichen u. unglücklichen Zuständen, jmd. erreichen, treffen, ereilen, tanta prosperitas Caesarem est consecuta, ut etc., Cic.: quia consequuntur magni dolores eos, qui ratione voluptatem sequi nesciunt, Cic.: cuius facti merita eum poena intra biennium consecute est, Vell. – m. in u. Abl., qua in re summa felicitas celeritasque (ein glücklicher u. schneller Erfolg) in recipiendis civitatibus Fabium consequitur, Hirt. b. G. – m. ex (infolge) u. Abl., ex bellica victoria non fere quemquam est invidia civium consecuta, Cic.: matrem ipsam ex aegritudine hac mors est consecuta, Ter. – b) einen Ggstd., der uns in irgend einer Hinsicht voraus war, erreichen, α) nacheifernd einen Gegenstand einholen, erreichen, ihm nachkommen = ihm gleichkommen, etw. treffen u. dgl., non est turpe non consequi, dummodo sequaris, Sen. de ben. 5, 5, 3. – m. Acc., nec maiorem consequi poterat (Sisenna) et minori necesse erat cedere, Cic.: ad consequendos quos priores ducimus accendimur, Vell.: turpe etiam illud est, contentum esse id consequi, quod imiteris, Quint.: c. vitia magnorum, Quint. – m. Abl. (durch, mit), aufwiegen, nullam partem alcis meritorum gratiā consequi posse, Cic.: verborum prope numerum sententiarum numero, Cic.: immortalem illam Sallustii velocitatem diversis virtutibus, Quint. – u. bes. durch Worte aufwiegen = vollständig ausdrücken, alcis laudes verbis, Cic.: omnia verbis, Ov. – β) mit dem Verstande od. Gedächtnisse erreichen = vollständig begreifen, auffassen, umfassen, similitudinem veri, Cic. – gew. m. Abl. (mit, durch), tantam causam et diligentiā consequi et memoriā complecti et oratione expromere, Cic.: nullo modo possum omnia istius facta aut memoriā consequi aut oratione complecti, Cic.: quantum coniecturā consequebar, Caes. in Cic. ep.: quid copiarum haberes, cum ipse coniecturā consequi poteram, tum ex tuis litteris cognovi, Cic. – c) Versäumtes einholen, nachholen, his diebus, quae praeterita erant superioribus, opera consequi debebit, Col. 11, 2, 90. – / consequi passiv = ἀνύεσθαι, erreicht werden, quae vix ab hominibus consequi possunt, Orbil. bei Prisc. 8, 16: ebenso Part. Perf. consecuta, Varr. bei Prisc. 8, 18.

    lateinisch-deutsches > consequor

  • 7 consequor

    cōn-sequor, secūtus sum, sequī, beifolgen, d.i. mitfolgen, nachfolgen, nachgehen, nachkommen, I) im allg.: 1) eig.: a) im guten Sinne: una earum interea propere praecucurrit nuntians nunc me venisse; ego eius videndi cupidus rectā consequor, Ter.: comitibus non consecutis, Cic. – m. Acc., alqm vestigiis (auf dem Fuße), Cic.: alqm continuo, strenue, Plaut.: alqm clanculum usque ad fores, Plaut. – u. (im Bilde) v. Lebl., hominem consequitur aliquando, numquam comitatur divinitas, folgt nach (= wird ihm nachmals zuteil), Curt. 8, 5 (19), 16. – b) als Verfolger nachfolgen, nachsetzen, consequuntur equites nostri, ut erat praeceptum, invaduntque, Hirt. b. G.: consecutis hostibus strenue, Curt. – m. Acc., c. statim Hasdrubalem, Liv.
    2) übtr.: a) der Zeit nach unmittelbar folgen, erfolgen, eintreten, v. Zeitabschnitten usw., tempus praeteritum, instans, consequens, Cornif. rhet.: is annus, qui consequitur, Cic.: omnes anni consequentes, Cic.: proximo, altero, tertio, denique reliquis consecutis diebus, Cic.: in illo tempore civitatis, quod post mortem Caesaris consecutum est, Cic.: tamen afficior summo dolore eiusmodi tempora post tuam profectionem consecuta esse, ut etc., Cic. – v. Ereignissen, Zuständen, haec cum dixisset silentium est consecutum, Cic.: vere ei mortem eam est auguratus,
    ————
    quae brevi consecuta est, Cic.: quodsi non est mors consecuta (bei Krankheit), Cels. – m. Acc., quia libertatem pax consequebatur, Cic.: has tam prosperas res consecuta est subita commutatio, Nep.: quam crudelitatem sera paenitentia consecuta est, Curt. – v. Pers., et consecutus Sallustium Livius Tibullusque et Naso, Vell.: hunc Cethegum consecutus est aetate (der Zeit nach) Cato, Cic.: ille me in tribunatu liberorum iure praecessit, ego illum in praetura sum consecutus, Plin. ep. – b) einer vorhergehenden Ursache als Wirkung unmittelbar folgen, auf etw. unmittelbar erfolgen, von etw. die unmittelbare Folge sein, aus etw. unmittelbar entspringen, von etw. die Ursache (Quelle) sein, α) übh., necesse est consilia consequi consimilia, Ter. – m. ab od. ex u. Abl., rebus ab ipsis consequitur sensus, Lucr.: ex quo illud naturā consequi, ut communem utilitatem nostrae anteponamus, Cic. – m. Acc. dessen, worauf etw. folgt od. erfolgt usw., quam eorum opinionem magni errores consecuti sunt, Cic.: quod dictum magna invidia consecuta est, Nep.: ex quo fit, ut pudorem rubor, terrorem pallor et tremor et dentium crepitus consequatur, Cic. – β) logisch folgen, die logische Folge sein, si igitur, quod primum in conexo est, necessarium est, fit etiam, quod consequitur, necessarium, Cic. – m. Acc. dessen, worauf etw. folgt usw., qui autem ex eo cogi putat, ne ut sedeamus quidem aut ambulemus vo-
    ————
    luntatis esse, is non videt, quae quamque rem res consequatur, was von jedem die Folge sei, Cic. – c) einem sich vorgesetzten Wege od. Ziele (einer Ansicht, einer Vorschrift, einem Vorbilde) gleichs. nachgeben, etw. streng verfolgen, streng einhalten, sich streng od. getreulich an etw. halten, etw. streng befolgen, einer Sache sich streng befleißigen, c. mediam consilii viam, Liv.: c. suum quoddam institutum, Cic.: exilitatem de industria, Cic. – quem (Chrysippum) Diogenes Babylonium consequens partum Iovis disiungit a fabula, Cic.
    II) prägn., nachkommen = jmd. od. etw. einholen, ereilen, erreichen, 1) eig.: a) im guten Sinne (s. Fabri Liv. 24, 20, 2): interim reliqui legati sunt consecuti, Nep.: Aureliā viā profectus est; si accelerare volent, ad vesperam consequentur, Cic. – m. Acc., tu nihilo minus, si properaris, nos consequere, Cic.: alcis litteras prope consecutum esse, Liv.: c. in itinere proficiscentem ad mercatum quendam, Cic.: c. Ephesi regem, Liv.: si statim navigas, nos Leucade consequere, Cic. – v. Lebl., Scipionem litterae consecutae sunt, Caes.: animalia minuta, quae non possunt oculi consequi, Varr. – b) als Verfolger (bes. als milit. t. t.), priusquam alter, qui nec procul aberat, consequi posset, Liv. – m. Acc., c. fugientem, Liv.: longe progressum equitem (v. Tiger), Mela: reliquas copias Helvetiorum, Caes.: reliquos omnes equitatu, Caes.: hos in
    ————
    Algido, Liv. – columbam pennis (v. Geier), Verg.: alqm pedibus, Ov. – u. (im Bilde) habeo certam viam atque rationem, quā omnes eorum conatus investigare et consequi possim, aufspüren u. hinter sie (ihnen auf die Sprünge) kommen kann, Cic. I. Verr. 48.
    2) übtr.: a) übh. etw. erreichen, α) v. Pers. als Besitz, Erfolg usw., mit od. ohne Zutun (Streben) etw. erreichen, erzielen, erlangen, gewinnen, davon haben, sich aneignen, sich zu eigen machen, gew. etw. Erwünschtes, cuius rei tantae tamque difficilis facultatem consecutum esse me (erstrebt od. erzielt zu haben) non profiteor; secutum esse (darnach gestrebt oder gezielt zu haben) prae me fero, Cic.: nos ea, quae consecuti sumus, his studiis et artibus adeptos esse, quae etc., Cic.: facere omnia voluptatis causā, etiam si eam non consequare, aut non dolendi, etiam si id assequi nequeas, aut eorum, quae secundum naturam sunt, adipiscendi, etiam si nihil consequare, Cic.: ut brevi consecutus (sich zu eigen gemacht, gelernt) quae insinuaverat grammaticus, Treb. Poll. XXX tyr. 28, 2. – u. so c. quaestum, Cic.: opes quam maximas, Cic.: potentiam, Cic.: laudem egregiam, Cic.: amplissimum nomen, Cic.: honores amplissimos, Cic.: eum magistratum (verst. consulatum), Cic.: eloquentiam, Cic.: meritum cognomen Pii, Vell. – m. ab u. Abl., quasi ab eo (a populo Romano) facilius ob eam causam dignitatem quam volunt con-
    ————
    sequantur, Cic. – m. ex u. Abl., aliquid ex ea (verst. exercitatione corporis laboriosa) commodi c., Cic.: fructum amplissimum ex rei publicae causa, Cic.: ex rei publicae causa mihi quidem molestam, sibi gloriosam victoriam consecutus est, Cic. – m. per u. Akk., omnia per senatum ( neben assequi per populum), Cic.: per haec et per eos cibos, qui extenuant, idem se consequi dicunt, Cels. – m. Abl. (durch), dominationem non vi c., sed suorum voluntate, Nep.: c. tantam gloriam duabus victoriis, Nep.: nemo, qui fortitudinis gloriam consecutus est insidiis et malitiā, laudem est adeptus, Cic.: magnam laudem et a summo viro et ab exercitu consequebare equitando, iaculando, omni militari labore tolerando, Cic.: quantum notando consequi poterant (pueri), durch Abkürzungen (im Schreiben) sich aneignen konnten, Quint.: nihil adeo arduum sibi esse, quod non virtute consequi possent, Caes.: ut reiciendis voluptatibus maiores alias consequantur, Cic.: hoc (diesen Punkt, so viel) illo initio consecutus, Cic. – m. in u. Abl., si quid in dicendo consequi possum, Cic.: c. gloriam in rebus bellicis, Quint.: multum in eo (dabei), Nep. – m. ut od. ne u. Konj., mit u. ohne vorhergeh. allgemeines Objekt (hoc, id), zB. hoc c., ut ne etc., Cic. ep. 1, 2, 4: u. c., ut etc., Liv. 4, 51, 3. Vell. 2, 124, 4: quo consequebatur, ut etc., Cels. 7, 26. no. 3: vix per matrem consecutus, ut etc., Suet. Tib. 12, 1: per quae si consequi
    ————
    potuimus, ut etc., Cels. 3, 19: non consecutus esset docendo, ut etc., Quint. 8, 3, 3: hic Cicero consequitur, ne etc., Quint. 9, 2, 62. – absol. m. ex u. Abl., quibus ex rebus largiter erat consecutus, hatte er reichlichen Nutzen erreicht, sah er sich reichlich belohnt, Auct. b. Afr. 72, 6: od. m. Abl. (durch), non quod minore numero militum consequi difficile factu putaret, sed ut etc., das Gelingen des Handstreichs, Auct. b. Alex. 30, 3. – selten (wie auch ἀπολαύειν) etwas Unerwünschtes, einen Nachteil erzielen, davon haben, zu genießen haben, c. sinisteritatis atque malignitatis famam, Plin. ep.: perverse dicere homines perverse dicendo facillime consequi, Cic.: u. m. ut u. Konj., ita consequi medicum, ut hominem crudeliter iugulet, Cels. 1. praef. p. 7, 36 D. – β) v. glücklichen u. unglücklichen Zuständen, jmd. erreichen, treffen, ereilen, tanta prosperitas Caesarem est consecuta, ut etc., Cic.: quia consequuntur magni dolores eos, qui ratione voluptatem sequi nesciunt, Cic.: cuius facti merita eum poena intra biennium consecute est, Vell. – m. in u. Abl., qua in re summa felicitas celeritasque (ein glücklicher u. schneller Erfolg) in recipiendis civitatibus Fabium consequitur, Hirt. b. G. – m. ex (infolge) u. Abl., ex bellica victoria non fere quemquam est invidia civium consecuta, Cic.: matrem ipsam ex aegritudine hac mors est consecuta, Ter. – b) einen Ggstd., der uns in irgend einer Hin-
    ————
    sicht voraus war, erreichen, α) nacheifernd einen Gegenstand einholen, erreichen, ihm nachkommen = ihm gleichkommen, etw. treffen u. dgl., non est turpe non consequi, dummodo sequaris, Sen. de ben. 5, 5, 3. – m. Acc., nec maiorem consequi poterat (Sisenna) et minori necesse erat cedere, Cic.: ad consequendos quos priores ducimus accendimur, Vell.: turpe etiam illud est, contentum esse id consequi, quod imiteris, Quint.: c. vitia magnorum, Quint. – m. Abl. (durch, mit), aufwiegen, nullam partem alcis meritorum gratiā consequi posse, Cic.: verborum prope numerum sententiarum numero, Cic.: immortalem illam Sallustii velocitatem diversis virtutibus, Quint. – u. bes. durch Worte aufwiegen = vollständig ausdrücken, alcis laudes verbis, Cic.: omnia verbis, Ov. – β) mit dem Verstande od. Gedächtnisse erreichen = vollständig begreifen, auffassen, umfassen, similitudinem veri, Cic. – gew. m. Abl. (mit, durch), tantam causam et diligentiā consequi et memoriā complecti et oratione expromere, Cic.: nullo modo possum omnia istius facta aut memoriā consequi aut oratione complecti, Cic.: quantum coniecturā consequebar, Caes. in Cic. ep.: quid copiarum haberes, cum ipse coniecturā consequi poteram, tum ex tuis litteris cognovi, Cic. – c) Versäumtes einholen, nachholen, his diebus, quae praeterita erant superioribus, opera consequi debebit, Col. 11, 2, 90. –
    ————
    consequi passiv = ἀνύεσθαι, erreicht werden, quae vix ab hominibus consequi possunt, Orbil. bei Prisc. 8, 16: ebenso Part. Perf. consecuta, Varr. bei Prisc. 8, 18.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consequor

  • 8 perscribo

    per-scrībo, scrīpsī, scrīptum, ere, I) genau und ausführlich niederschreiben, aufschreiben, verzeichnen, aufzeichnen, A) im allg.: epistula, in qua omnia perscripta erant, Nep.: rationes sunt perscriptae scite et litterate, Cic.: puris versum p. verbis, Hor.: res populi a primordio urbis, Liv.: ad exemplar primi libri bellum Siculum, Quint. – B) insbes.: 1) amtlich niederschreiben, a) als Protokollführer, zu Protokoll bringen, omnium iudicum dicta, interrogata, responsa, Cic.: senatus consultum, Cic., de alqo, Caes.: auctoritates perscriptae, die zur Beglaubigung (des Senatsbeschlusses) ins Protokoll geschriebenen Namen (der anwesenden Senatoren), Cic. de or. 3, 5. Cael. in Cic. ep. 8, 8, 4. – b) als Rechnungsführer in das Rechnungsbuch eintragen, buchen, signa (Bildsäulen) in tabulas publicas ad aerarium perscribenda curare, Cic.: usuras, Cic.: falsum nomen, Cic.: multas pecunias isti erogatas in operum locationes falsas atque inanes (nicht geliefert) esse perscriptas, Cic. – 2) einem etw. ausführlich schreiben, -schriftlich melden, jmd. von etw. vollständig in Kenntnis setzen, jmdm. über etw. ausführlichen Bericht erstatten, alci mitissimam alcis orationem, Cic.: rem gestam in Eburonibus, Caes.: de suis rebus ad Lollium, Cic.: m. folg. Acc. u. Infin., perscribit in litteris hostes ab se discessisse, Caes. b. G. 5, 49, 3. – 3) jmdm. Geldsummen zuschreiben, anweisen, durch Anweisung bezahlen (vgl. Weißenb. Liv. 24, 18, 14. Mommsen im Hermes 12, 111), argentum illis, quibus debeo, Ter.: illam pecuniam in aedem sacram reficiendam p., Cic.: si quid usurae nomine numeratum aut perscriptum fuisset, bar od. durch Anweisung bezahlt, Suet.: si quid emptum foret... a quaestore perscribebatur, wurde durch Anw. an den Qu. bezahlt, Liv. – II) etwas ganz (nicht mit Zahlen od. Abkürzungen) ausschreiben, notata, non perscripta erat summa, Suet.: verbo non perscripto, Tiro b. Gell. – III) ein Schriftzeichen durchstreichen, mit einem Querstrich versehen (griech. διαγράφειν), Prisc. de fig. num. § 9. p. 407, 28 sq. (K.).

    lateinisch-deutsches > perscribo

  • 9 nachkommen

    nachkommen, I) hinterherkommen: sequi. subsequi (nachfolgen). – consequi (nachfolgen u. nachfolgend erreichen, einholen, bes. auch von mehreren); alle drei entweder absol. oder mit Akk. – assequi mit Akk. (erreichen, einholen). – alqm aequare (jmdm. gleichkommen, gleichkommend erreichen, z.B. jmdm. im Laufe nachk. können, alqm cursu aequare posse). – die Strafe kommt (dem Verbrechen) mach, poena scelus sequitur. – Dah. a) im Schreiben nachkommen (einem Sprechenden, Diktierenden): consequi (z.B. durch Abkürzungen, notando). – subsequi (z.B. nicht gut n. können, male subsequi verba dicentis). – b) einer Sache nachkommen, d. i. sie beobachten, vollziehen: satis facere alci rei (einer Sache Genüge leisten, z.B. alcis voluntati: u. officio suo: u. promisso). – stare alqā re (etwas halten, von etwas nicht abgehen, z.B. decreto). – jmds. Befehlen n., bl. imperata facere; mandata alcis persequi. – II) späterhin kommen: post venire (v. Pers.). – postea accĭdere (sich späterhin ereignen, v. Vorfällen etc.).

    deutsch-lateinisches > nachkommen

  • 10 perscribo

    per-scrībo, scrīpsī, scrīptum, ere, I) genau und ausführlich niederschreiben, aufschreiben, verzeichnen, aufzeichnen, A) im allg.: epistula, in qua omnia perscripta erant, Nep.: rationes sunt perscriptae scite et litterate, Cic.: puris versum p. verbis, Hor.: res populi a primordio urbis, Liv.: ad exemplar primi libri bellum Siculum, Quint. – B) insbes.: 1) amtlich niederschreiben, a) als Protokollführer, zu Protokoll bringen, omnium iudicum dicta, interrogata, responsa, Cic.: senatus consultum, Cic., de alqo, Caes.: auctoritates perscriptae, die zur Beglaubigung (des Senatsbeschlusses) ins Protokoll geschriebenen Namen (der anwesenden Senatoren), Cic. de or. 3, 5. Cael. in Cic. ep. 8, 8, 4. – b) als Rechnungsführer in das Rechnungsbuch eintragen, buchen, signa (Bildsäulen) in tabulas publicas ad aerarium perscribenda curare, Cic.: usuras, Cic.: falsum nomen, Cic.: multas pecunias isti erogatas in operum locationes falsas atque inanes (nicht geliefert) esse perscriptas, Cic. – 2) einem etw. ausführlich schreiben, -schriftlich melden, jmd. von etw. vollständig in Kenntnis setzen, jmdm. über etw. ausführlichen Bericht erstatten, alci mitissimam alcis orationem, Cic.: rem gestam in Eburonibus, Caes.: de suis rebus ad Lollium, Cic.: m. folg. Acc. u. Infin., perscribit in litteris hostes ab se discessisse, Caes. b. G. 5, 49, 3. – 3)
    ————
    jmdm. Geldsummen zuschreiben, anweisen, durch Anweisung bezahlen (vgl. Weißenb. Liv. 24, 18, 14. Mommsen im Hermes 12, 111), argentum illis, quibus debeo, Ter.: illam pecuniam in aedem sacram reficiendam p., Cic.: si quid usurae nomine numeratum aut perscriptum fuisset, bar od. durch Anweisung bezahlt, Suet.: si quid emptum foret... a quaestore perscribebatur, wurde durch Anw. an den Qu. bezahlt, Liv. – II) etwas ganz (nicht mit Zahlen od. Abkürzungen) ausschreiben, notata, non perscripta erat summa, Suet.: verbo non perscripto, Tiro b. Gell. – III) ein Schriftzeichen durchstreichen, mit einem Querstrich versehen (griech. διαγράφειν), Prisc. de fig. num. § 9. p. 407, 28 sq. (K.).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > perscribo

См. также в других словарях:

  • Abkürzungen — Abkürzung (auch Abbreviatur) bezeichnet die gegenüber der ursprünglichen Länge verkürzte Darstellungsform eines Wortes oder einer Wortgruppe. Hierzu gehören Akronyme, Kurzwörter, Initialwörter, Buchstabenketten und Kürzel. Was man abkürzt, ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Abkürzungen (Netzjargon) — Diese Seite listet eine Auswahl von Abkürzungen und Akronymen, die im deutschsprachigen Netzjargon allgemein üblich sind und in Chats, Instant Messengern, Diskussionsforen und Ähnlichem von praktisch jedem verstanden werden. Einige Abkürzungen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Polizeiliche Abkürzungen — Die Liste polizeilicher Abkürzungen enthält Abkürzungen bei Polizeien des deutschsprachigen Raums. Zahlen 01 = Verursacher oder Hauptverursacher eines Verkehrsunfalls 02 usw. = weitere Unfallbeteiligte, wobei höhere Zahlen in der Regel eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste polizeilicher Abkürzungen — Die Liste polizeilicher Abkürzungen enthält Abkürzungen bei Polizeien des deutschsprachigen Raums. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Übersetzungsgerechtes Schreiben — bezeichnet die Berücksichtigung einer späteren Übersetzung schon bei der Erstellung des Ausgangsdokuments, um mögliche Übersetzungsprobleme zu vermeiden. Zum übersetzungsgerechten Schreiben gehören neben Verständlichkeit und Konsistenz des… …   Deutsch Wikipedia

  • 10-Finger-Schreiben — Das Zehnfingersystem ist ein System, das zum rationellen Schreiben (umgangssprachlich Tippen) auf einer Tastatur oder Schreibmaschine verwendet wird. Das Schreiben nach dem Zehnfingersystem wird auch als „Blind , Tastschreiben“ oder „10 Finger… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Unternehmen mit Namensherkunftserklärungen — Dies ist eine Liste von Namen von Firmen und Unternehmen sowie ihrer Herkunft (Etymologie). Häufig sind diese Abkürzungen oder Akronyme der Namen der Gründer, voriger Gesellschaften oder des Unternehmensziels. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I …   Deutsch Wikipedia

  • Abbreviren — (v. lat.), 1) Abkürzen; 2) mit Abkürzungen schreiben; 3) (Arithm.), einen Bruch a., ihn aufheben, abkürzen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Abbreviatur (Paläographie) — fol. 34r des Book of Kells mit XPI (=Christi) h (=autem) autem generatio. Die Verwendung der griechischen Buchstaben Chi und Rho ist in mittelalterlichen lateinischen Texten Standard …   Deutsch Wikipedia

  • Cangjie (Eingabemethode) — Kodierung von „倉頡輸入法“ („Cangjie Methode“) in Langzeichen Die Cangjie Eingabemethode (chinesisch 倉頡輸入法 / 仓颉输入法 Cāngjié Shūrùfǎ, oft fälschlich auch Changjie oder Cangjei), benannt nach dem mythischen Erfinder der chinesischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Maximilian von Montgelas — Maximilian Carl Joseph Franz de Paula Hieronymus Graf von Montgelas (ausgesprochen mõʒəˈla; * 12. September 1759 in München; † 14. Juni 1838 in München) war ein bayerischer Politiker und Staatsreformer des 19. Jahrhunderts. Er war von 1799 bis… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»